AKTUELLE INFORMATIONEN - zum Anschauen bitte auf ![]() |
|
|
|
![]() |
ELTERNBRIEF zum Schuljahr 2021/22 |
![]() |
TERMINPLAN (aktualisiert am 07.06.2022) |
![]() |
FAQ Digital |
|
|
![]() |
GANZTAG Grundschule und Sekundarstufe |
![]() |
Informationen zum WECHSEL VON KLASSE 4 IN KLASSE 5 |
![]() |
FÖRDERKREIS - Beitrittserklärung |
Aktuelles zum Schulbetrieb - Informationen für Eltern
Für aktuelle Informationen bitte folgendem Link verwenden:
Aktuelles zum Schulbetrieb - Informationen für Eltern
Die Klasse 7H der Werner-von-Siemens-Schule besuchte die Firma Holzhandel Becher in Maintal. Herr Andreas Rupieper stellte den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik anschaulich und interessant vor. Die Abläufe vom Entladen der LKWs, überprüfen der Lieferscheine, einlagern und kommissionieren konnten an verschiedenen Plätzen der riesigen Halle nachvollzogen werden. Besonders beeindruckend war die vielseitige Arbeit mit den unterschiedlichsten Gabelstaplern. Herr Rupieper hat den Schülerinnen und Schülern einen informativen Einblick in die Arbeitswelt gegeben.
[Text und Bild: Dorothea Bittner (Juni 2022)]
Mitte Mai nahm die Klasse 7H am Kompetenzfeststellungsverfahren (kurz KomPo 7 genannt) teil.
Das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. (bwhw) entwickelte Überprüfungsverfahren soll soziale, personelle und methodische Kompetenzen, wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Problemlösefähigkeit von Schülerinnen und Schülern entdecken und diese Potentiale fördern. Hierzu gehört auch, dass Selbsteinschätzungsbögen sowie der dazugehörige Berufswahltest von den Schülerinnen und Schüler digital bearbeitet werden. Im Rahmen der Medienerziehung arbeitet die Werner-von-Siemens Schule seit diesem Schuljahr mit dem „digitalen KomPo7-Verfahren“.
Von der „Raupe“ zur „Puppe“ zum „Star“ -
Schmetterlingsprojekt im Jahrgang 2
Angeregt durch ein Sachunterrichtsprojekt der Referendarin Frau Fanny Laroque haben die Klassen 2d, 2a und 2c im Frühjahr in ihren Klassen Schmetterlinge gezüchtet. Begleitet durch ein fächerübergreifendes Schreibprojekt des Unterrichtsmaterials Einsterns Schwester zum Thema Schmetterlinge, wurden in den drei Klassen kleine Becher mit winzigen Raupen des Distelfalters über einige Wochen dabei beobachtet, wie sie immer größer wurden, sich dann verpuppten und an den Deckeln hingen. Besonders vorsichtig wurden sie dann in ein sogenanntes „Habitat“ umgesiedelt, um nach dem Schlupf mehr Platz zu haben. Am spannendsten aber war es, als die Falter dann schlüpften, in manchen Klassen taten sie das live und die Kinder konnten dies direkt beobachten, was natürlich selbst für die Lehrkräfte ein unglaublich spannendes Erlebnis war. Danach wurden die Falter dann gefüttert und für wenige Stunden beobachtet, bevor sie in die Natur entlassen wurden. Seitdem hoffen die Kinder, dass sich der eine oder andere wieder einmal auf unserem Schulhof niederlässt. Im Anschluss an das Schmetterlingsprojekt mit der 2a hatte die Ethikgruppe aus den Kindern der 2a und 2b die Idee unter dem Thema „Tierschutz“ und „Recht auf Leben“ kleine Plakate zu gestalten und im Schulhof aufzuhängen, um die Mitschüler darauf aufmerksam zu machen, dass man Insekten nicht töten darf, da sie sehr nützlich für unsere Umwelt sind.