AKTUELLE INFORMATIONEN - zum Anschauen bitte auf ![]() |
|
|
|
ELTERNBRIEF zum 1. Halbjahr und 2. Halbjahr des Schuljahrs 2024/25 |
|
![]() |
TERMINPLAN (aktualisiert am 23.03.2025) |
![]() |
FAQ Digital |
|
|
![]() |
GANZTAG Grundschule und Sekundarstufe |
Informationen zum WECHSEL VON KLASSE 4 IN KLASSE 5 |
|
![]() |
FÖRDERKREIS - Beitrittserklärung |
66. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Asija Selimovic (6H) tritt für die Werner-von-Siemens-Schule beim Kreisentscheid Main-Kinzig West in Gelnhausen an
Spannung lag in der Luft, als die zwölf besten Leserinnen und Leser der sechsten Klassen in der Stadtbücherei Gelnhausen antraten, um sich für den Regionalentscheid zu qualifizieren. Selbstbewusst stellten sie sich einer Jury bestehend aus dem Gelnhäuser Bürgermeister Christian Litzinger, der Bücherei-Leiterin Claudia Beck, Illustrator und Buchautor Christopher Tauber sowie Bücher-Podcasterin Roxanne „Roxy“ Grimm.
Ehrung der Schulsieger des Mathematik Wettbewerbes
Er hat eine lange Tradition, der Mathematik-Wettbewerb für die Jahrgangsstufe 8. Bereits zum 57. Mal wird im Schuljahr 2024/2025 der Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen veranstaltet. Auch für die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges der Werner-von-Siemens-Schule hieß es Anfang Dezember zeichnen, rechnen und hoch konzentriert arbeiten, um nicht nur eine gute Note zu erhalten, sondern der oder die Beste der Schule zu werden.
Der hessische Mathematik-Wettbewerb erstreckt sich über drei Runden. Die erste Runde findet immer im Dezember statt, die die Form einer Klassenarbeit hat, bei der für die Benotung ein landesweiter vorgeschriebener, einheitlicher Maßstab gilt.
Besuch der Klassen 7Ra und 7Rb im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Am 28. Februar 2025 unternahmen die Klassen 7Ra und 7Rb einen spannenden Ausflug ins Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Begleitet von ihren Lehrkräften erkundeten die Schülerinnen und Schüler die beeindruckenden Ausstellungen rund um Dinosaurier, Evolution und Biodiversität.
Besonders faszinierend war das riesige Skelett eines Tyrannosaurus Rex, das viele mit großen Augen bestaunten. Auch die Ausstellung über die Entwicklung des Menschen bot spannende Einblicke in unsere eigene Geschichte. Ausgestattet mit Arbeitsaufträgen zum Erdkunde- und Biologieunterricht erkundeten die Schülerinnen und Schülern das Museum.
Der Besuch im Museum war nicht nur lehrreich, sondern machte auch viel Spaß. Am Ende des Tages waren sich alle einig: Ein solcher Ausflug lohnt sich immer wieder!
Fasching in der Siemensschule 2025
Alle Jahre wieder: Am Fastnachtsdienstag besuchte eine Abordnung der Karnevalsabteilung Blau-Weiss der Freien Turnerschaft 06 Dörnigheim die Werner-von-Siemens-Schule im Westend. Der Einzug der Blau-Weissen ist der närrische Höhepunkt im bunten Faschingsprogramm der Klassen 1 bis 4. Alle Schülerinnen und Schüler erwarteten die närrische Delegation der Kampagne 2025 gespannt und begrüßten ihr Kommen begeistert mit lauten Helau-Salven.
Angeführt von Abteilungsleiter Rolf Eisenhauer präsentierte sich die Abordnung der Dörnigheimer Karnevalisten eindrucksvoll im Informationszentrum der Schule.
Die Kinderprinzessin Emilia I. und Kinderprinz Elias I. stellen sich dem närrischen Volk in der Siemensschule vor und laden herzlich zum Kinderfasching der FTD ein. Die Dörnigheimer Faschingsprinzessin Melanie I. und ihre Hofdame Lisa I. unterstützten die Einladung nach Kräften.
Auf dem Weg zum Realschulabschluss
Hervorragende Ergebnisse bei den Präsentationen der schriftlichen Hausarbeiten
Gut beraten durch ihre Klassenlehrkräfte Kristina Leicht, Anna Schäfer und Jochen Lother legten 80 Schülerinnen und Schüler der zehnten Realschulklassen der Siemensschule den Grundstein für ihren Realschulabschluss. Bereits nach den Herbstferien begannen sie mit dem Schreiben einer Hausarbeit, deren fachlichen Inhalt sie in der ersten Schulwoche des Jahres 2025 einer Prüfungskommission aus drei Lehrkräften präsentierten.
Bei dieser Präsentation werden die fachliche Darstellung, die Methodenauswahl und die persönliche Kompetenz bewertet: Neben dem Aussagewert des Fachthemas und dem Einsatz der verwendeten Präsentationsmedien also auch die Kunst der freien Rede, die Ausdrucksfähigkeit und das Auftreten der Schülerinnen und Schüler.