Die Realschule
ist eine Schulform bis Klasse 10 mit einem Leistungs- und Abschlussprofil zwischen dem Gymnasium und der Hauptschule.
Die Schüler erreichen hier eine erweiterte Allgemeinbildung als Grundlage einer qualifizierten Berufsausbildung. Sie werden auf weiterführende berufs- oder studienqualifizierende Bildungsgänge vorbereitet.
Mit einem guten Realschlussabschluss können unsere Schüler eine Fachoberschule besuchen,
ein Qualifizierender Realschulabschluss berechtigt zum Besuch eines beruflichen Gymnasiums oder einer gymnasialen Oberstufe.
Alle Schüler erhalten ab der 5. Klasse Unterricht am Computer.
Das Fach Arbeitslehre wird ab Klasse 5 an unserer Schule durchgängig erteilt.
Ab Klasse 7 können Realschüler im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Französisch als zweite Fremdsprache erlernen.
Alternativ besteht ein jährlich wechselndes Wahlpflichtangebot mit unterschiedlichen Neigungsthemen.
Ein dreiwöchiges Betriebspraktikum im 9. Schuljahr bereitet die Berufswahl vor.
Anders als die anderen!
Das ist das Besondere am Realschulzweig der Siemens-Schule:
● ihr naturwissenschaftliches Profil
In den Klassen 5 und 6 gibt es als viertes Hauptfach den Lernbereich Naturwissenschaften. Hier lernen und experimentieren Schülerinnen und Schülern mit Inhalten der Fächer Biologie, Physik und Chemie.
● ein besonderes Sportangebot
Im Angebot *Sport PLUS* können die Schüler an zwei Nachmittagen vier zusätzliche Sportstunden, an drei weiteren Nachmittagen eine Hausaufgabenbetreuung und an jedem Mittag ein warmes Mittagessen in Anspruch nehmen.
● ein besonderes Musikangebot
Im Angebot *Musik PLUS* wird der reguläre zweistündige Musikunterricht um zwei Wochenstunden erweitert. Schüler können sich im musischen Bereich durch Chorsingen über das Erlernen eines Instrumentes bis hin zum Tanzen entfalten.
● ein besonderes Angebot zum sozialen Lernen
Eine Stunde „Verantwortung übernehmen“ gehört zum Pflichtunterricht am Vormittag. Für ihre erfolgreiche pädagogische Arbeit wurde die Schule 2010 mit dem Zertifikat „Sucht- und Gewaltprävention“ ausgezeichnet.
Bildungsgang HAUPTSCHULE
Hauptaufgabe des Hauptschulzweiges ist die Vermittlung einer soliden allgemeinen Grundbildung. Die Schüler arbeiten in der Hauptschule handlungsorientiert, praxis- und lebensnah.
Zusätzlich zu den besonderen Angeboten der Realschule (siehe dort) gibt es in der Hauptschule ein frühzeitig einsetzendes und umfassendes Angebot zur Berufsorientierung:
Beim betrieblichen Schnuppertag gewinnen die Hauptschüler der 7. Klassen bereits einen ersten Einblick in die Arbeitswelt, bevor sie im 8. und 9. Schuljahr an einem Betriebspraktikum teilnehmen. In der 9. Klasse steht außerdem ein wöchentlicher Praxistag in einem Ausbildungsbetrieb auf dem Stundenplan.
Eine individuelle Schullaufbahnberatung begleitet die Schüler auf ihrem Weg zum Abschluss nach Klasse 9.
Für ihre hervorragende Berufsvorbereitung wurde die Schule mehrfach ausgezeichnet:
● im September 2007 vom Hessischen Kultusministerium
mit dem Qualitätssiegel
● im Jahr 2011 erreichte sie die OloV-Zertifizierung für die Gestaltung eines
reibungslosen·Übergangs von der Schulzeit in das Berufsleben.
Der Hauptschulabschluss oder der Qualifizierende Hauptschulabschluss (mit einer erfolgreichen Prüfung in Englisch) ist Voraussetzung für den Beginn einer beruflichen Ausbildung. Mit gutem Abschluss können unsere Hauptschüler eine Berufsfachschule besuchen und dort – oder in unserer Realschule - den Realschulabschluss erwerben.
Und wir führen unsere Schüler zu besonders guten Abschlüssen:
Unter den 372 hessischen Schulen, die zu einem Hauptschulabschluss führen, belegt die Siemensschule im November 2010 den zweiten Platz in Hessen!
Ab Klasse 5 gibt es an unserer Schule zwei Bildungsgänge:
» die REALSCHULE und
» die HAUPTSCHULE.
DOWNLOADS:
Impressionen des Abend der offenen Tür 2019.
FOLDER mit speziellen Informationen für Eltern in den vierten Klassen - der ABEND DER OFFENEN TÜREN findet am 20. November 2025 statt.
Hier können Sie sich bereits jetzt über unsere beiden Bildungsgänge mit den Schwerpunkten ab Klasse 5 informieren.
Ausführliche Informationen zu unserem besonderen Angebot SPORT PLUS.
Einladung zu unserem ABEND DER OFFENEN TÜREN am 20. November 2025.
Gemeinsam sind wir stark!
Betreuungsangebote in Kooperation mit dem SC Budokan:
Bereits seit 2009 arbeiten wir mit dem SC Budokan als Träger unseres Ganztagsangebotes zusammen. Was damals als dringend benötigtes Betreuungsangebot für Grundschulkinder begann, ist heute eine gewachsene Kooperation im Pakt für den Ganztag für die Klassen 1 bis 4 und ein Ganztagsangebot im Profil 2 für die Klassen 5 bis 10 unserer Schule.
Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder, von Familienstrukturen mit steigender Zahl von Einzelkindern und alleinerziehenden Müttern und Vätern und der Arbeitswelt mit zunehmender Berufstätigkeit von Frauen machen in verstärktem Maß die Einrichtung von Betreuungsangeboten erforderlich. Die Bedeutung von Schulkindbetreuung gewinnt daher im pädagogischen aber auch im politischen Kontext immer mehr an Bedeutung.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern und Erziehungsberechtigten eine attraktive und verlässliche Schule zu bieten, in der sich die Kinder wohl fühlen, in der sie Bildung und soziale Kompetenz erwerben und in der sie sich allem voran gut aufgehoben fühlen.
Mit der stets wachsenden Verzahnung von Schule und Schulkindbetreuung in Kooperation mit unserem freien Träger SC Budokan wollen wir den wachsenden Ansprüchen der Gesellschaft an Schule und Betreuung gemeinsam bestmöglich gerecht werden.
Unser Ganztagsprogramm gestaltet sich daher wie folgt:
Pakt für den Ganztag für die Klassen 1 bis 4
Im Pakt für den Ganztag bieten wir allen interessierten Grundschulkindern ein tägliches Betreuungsangebot von 07:00 - 17:00 Uhr in zwei Modulen an. Die Kernzeit von 07.30 Uhr bis 14.30 Uhr (Modul 1) ist dabei kostenlos.
Alle Kinder im Ganztag erhalten selbstverständlich ein frisch vor Ort zubereitetes warmes Mittagessen, das sie in unserer großen, neuen Mensa einnehmen.
Unsere Lehrkräfte bieten in Kooperation mit dem SC Budokan eine tägliche Lernzeit für die Klassen 1 und 2 an. Die Lernzeit ist ein Forder- und Förderangebot für unsere Kleinsten.
Während der kostenlosen Hausaufgabenbetreuung (keine Nachhilfe!) von montags bis donnerstags steht den Schülerinnen und Schülern immer ein Ansprechpartner für Rückfragen zur Verfügung.
Darüber hinaus können die im Modul 2 angemeldeten Schülerinnen und Schüler an einem vielfältigen Freizeitangebot in Form von Arbeitsgemeinschaften aus den nachfolgenden Bereichen teilnehmen:
- Malen und Basteln
- Basteln und Bauen
- Tüfteln und Technik
- Spiel und Sport
Ganztag im Profil 2 für die Klassen 5 bis 10
Die Teilnahme an der Betreuung ist an fünf Tagen in der Woche möglich. Angemeldete Schülerinnen und Schüler werden in der Zeit nach dem Unterricht bis 15:00 Uhr (freitags bis 14:00 Uhr) in unseren Räumlichkeiten betreut.
Das Betreuungsangebot beinhaltet ebenfalls ein frisch vor Ort zubereitetes Mittagessen und eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung. Ebenso besteht im Rahmen des Betreuungsangebots die Möglichkeit, sich gemeinsam auf Lernkontrollen und Klassenarbeiten vorzubereiten.
Gemeinsame Spiel- und Bastelaktivitäten sind ebenso Bestandteil des Betreuungsangebotes und bieten einen abwechslungsreichen Rahmen im Nachmittag.
Zusätzlich können alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von der Teilnahme an der Betreuung an den zahlreichen kostenfreien von uns angebotenen Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilnehmen. Diese finden montags bis donnerstags jeweils in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
Neben sportlichen, musischen, künstlerischen sowie technikorientierten Angeboten gibt es für die Klassen 5 bis 8 auch gezielte Forder- und Förderangebote, Angebote aus dem Bereich Naturwissenschaften oder Entspannungstechniken. In den Abschlussklassen liegt der Fokus dann auf der Prüfungsvorbereitung. Mit „Fit für den Abschluss“ können sich unsere Großen bestmöglich auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen in allen Hauptfächern vorbereiten.
Weitere Informationen zur Betreuung finden Sie im Downloadbereich dieser Seite.
DOWNLOADBEREICH
Informationen zur Betreuung im Regenbogenhaus für Kinder der Klassen 1 bis 4 und/oder ab Klasse 4 (über die Homepage des Trägervereins)
Vorlaufkurs
Kinder, bei denen beim Schulaufnahmeverfahren festgestellt wird, dass sie nicht über die für den Schulbesuch erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse verfügen, sind seit dem Schuljahr 2021/22 verpflichtet, […] einen schulischen Sprachkurs zur Vorbereitung auf den Schulanfang (Vorlaufkurs) zu besuchen.[1]
Der Vorlaufkurs ist ein Sprachförderangebot zur Vorbereitung auf einen erfolgreichen Schulbeginn und startet im letzten Kindergartenjahr, das dem Beginn der Schulpflicht vorausgeht.[2] Er bietet den Kindern die Möglichkeit, eine altersgemäße Deutschförderung zu erfahren.
Grundschulen und Kindertagesstätten arbeiten dabei eng zusammen.
Die Kurse:
- sind verpflichtend,
- helfen, dass alle Kinder mit hinreichenden Deutschkenntnissen in der Grundschule starten können,
- finden in Grundschulen und/oder Kindertagesstätten statt,
- beginnen zwölf Monate – also ein Schuljahr – vor der Einschulung.
Bereits im März/April des Jahres vor der Einschulung melden Eltern ihre Kinder zur Einschulung an. Im Rahmen des Schulaufnahmeverfahrens kann so frühzeitig festgestellt werden, ob die Kinder über altersgemäße deutsche Sprachkenntnisse verfügen oder ob sie Hilfe benötigen. Bei der Schulanmeldung erhalten alle Eltern eine ausführliche Beratung zur Förderung ihrer Kinder.[3]
Die Werner-von-Siemens-Schule ist bemüht, den Vorlaufkurs situationsangemessen und zuverlässig zu gestalten. Selbstverständlich ist er auch bei uns für unsere zukünftigen Schulanfänger seit dem Schuljahr 2021/21 verpflichtend. Umso wichtiger ist eine enge und vertrauensvolle Kooperation mit den zuständigen Kindertagesstätten. Für eine gute und enge Zusammenarbeit mit den Kita-Leitungen und deren Mitarbeiter/-innen sind wir seit vielen Jahren dankbar und freuen uns, dass wir diese kontinuierlich weiter ausbauen konnten.
Unsere Vorlaufkurse finden in diesem Schuljahr nach Kitas getrennt und unter Einhaltung aller geltenden Hygienemaßnahmen sowohl in den Räumlichkeiten der Schule als auch in den Kindertagesstätten statt. Sie werden von engagierten Lehrkräften durchgeführt.
Wir freuen uns sehr, die Vorlaufkurs-Kinder auch in diesem Jahr kennenlernen und auf ihrem Weg zu einem hoffentlich erfolgreichen Schulstart bei uns begleiten zu dürfen.
Die Grundschule in der Werner-von-Siemens-Schule
umfasst in der Regel drei Klassen pro Jahrgang. Die Klassenstärken liegen zwischen 18 und 25 Schülerinnen und Schülern. Ein multikulturelles Einzugsgebiet bereichert den Schulalltag. Wir sind eine lebendige, freundliche und facettenreiche Grundschule. Einzugsbereich ist das Dörnigheimer Westend, Schulbezirksgrenze in östlicher Richtung ist die Bahnhofstraße.
Außerschulische Kontakte bereichern unseren Schulalltag seit Jahren. Als Beispiele für viele nennen wir hier die enge Zusammenarbeit mit den Lesepaten vom SeniorenOffice Maintal und mit den Dörnigheimer Kindertagesstätte sowie die regelmäßigen Besuche der städtischen Bücherei.
Die ersten vier Schuljahre im Leben Ihres Kindes sind ausgesprochen wichtig undprägend. Die Grundschule als Ort grundlegender Erfahrungen hat einen besonderen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Dieser besonderen pädagogischen Verantwortung sind sich die Lehrerinnen und Lehrer an der Werner-von-Siemens-Schule sehr wohl bewusst.
Besondere Aufmerksamkeit wird den Übergängen in die Grundschule und nach der Grundschule gewidmet. Ohne Angst und voller neugier sollen die Kinder neuen Herausforderungen entgegentreten und werden deshalb bestmöglich vorbereitet.
Als Beispiele für vielfältige Lernerfahrungen zählen in unserem Grundschulalltag:
• im 1. und 2. Schuljahr vor allem die Hinführung zur Schriftkultur. Im Anfangsunterricht ist dabei die sogenannte Anlauttabelle wichtigstes Arbeitsmittel, um die Fähigkeit des lautierenden Schreibens zu entwickeln. Parallel zur Arbeit mit der Anlauttabelle werden alle Buchstaben zusätzlich systematische eingeführt. Ausgehend von der Fähigkeit des Lautierens als Grundlage der Rechtschreibung werden bereits im ersten Schuljahr Rechtschreibstrategien und -regeln angeeignet, die dann aufbauend bis ins vierte Schuljahr erweitert und vertieft werden. Das Lesen lernen erfolgt durch den Prozess des lautierenden Schreibens im ersten Schuljahr, um dann die Lesekompetenz in allen Schuljahren durch differenzierte Lesetexte und Ganzschriften zu fördern und weiterzuentwickeln. Dieser Leselernprozess wird bei uns zusätzlich durch Lesehelfer in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Maintal unterstützt.
• im 3. Schuljahr gehen alle Kinder im Rahmen des Sportunterrichts zum Schwimmen. Neu hinzu kommt außerdem das Fach Englisch. Außerdem lernen alle Kinder ab dem dritten Schuljahr das Flötenspielen.
• im 4. Schuljahr die Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen, mit der Einführung in die Arbeit am Computer in modern eingerichteten Computerräumen. In der wöchentlich einstündig stattfindenden *Siemensstunde* zeigen die Viertklässler gute Lernerfolge. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verkehrserziehung unterstützt durch die Verkehrsschule Hessen.
Besondere Förderung erhalten:
• Kinder mit Migrationshintergrund und noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen. Sie besuchen den Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache.
• Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten oder mit Schwierigkeiten in Mathematik (Rechenstörungen). Sie erhalten individuelle Förderung in zusätzlichen Förderstunden.
• Kinder mit Sprachschwierigkeiten erhalten Sprachtherapie. Diese kommt vor allem den Kindern im ersten Schuljahr zu Gute.
• Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie können mit Unterstützung einer Förderschullehrkraft inklusiv beschult werden.
Förderstunden finden zusätzlich zum Regelunterricht in kleinen Gruppen statt. Ein teil der Förderstunden wird dabei klassenübergreifend im Jahrgang angeboten.
DOWNLOADBEREICH: unser aktueller Folder mit ausführlichen Informationen zu den Klassen 1 bis 4.
Die Werner-von-Siemens-Schule ist mit ihrer Grundschule im Pakt für den Ganztag. Ausführliche Informationen finden Sie hier: Ganztag Grundschule
Der Förderkreis
Seit 1997 gibt es an der Werner-von-Siemens-Schule den Förderkreis, einen eingetragenen Verein. Er dient ausschließlich besonders förderungswürdigen, gemeinnützigen Zwecken der Erziehung und darf daher auch Spendenbescheinigungen ausstellen.
Der Förderkreis hilft praktisch und finanziell bei all jenen schulischen Alltagsanliegen der Schülerinnen und Schüler, der Lehrer und der Eltern, für die es keine oder nicht ausreichende Unterstützungsangebote durch den Schulträger oder durch das Schulamt gibt.
In der Jahreshauptversammlung im März 2022 wurde Maik Schotte zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Melanie Herz zur neuen Schatzmeisterin des Förderkreises gewählt. Stefanie Windolph wurde in ihrem Amt bestätigt und bleibt Vorstandsmitglied.
Dem Vorstand gehören außerdem stimmberechtigt die Schulleiterin, die Vorsitzende des Schulelternbeirats und die Vorsitzende des Schulpersonalrats oder eine vom Kollegium gewählte Vertreterin an.
Der Förderkreis unterstützt die Kinder und braucht dazu die Unterstützung ihrer Eltern:
• sprechen Sie den Vorstand an, fragen Sie, bitten Sie ...
• helfen Sie mit bei Festen und Aktivitäten,
• werden Sie Mitglied im Förderkreis
• geben Sie Tipps und Infos an andere Eltern und den Vorstand weiter
• vermitteln Sie Spender und Sponsoren
Der Förderkreis
- unterstützt die Planung schulischer Veranstaltungen, hilft bei der Durchführung und organisiert, wenn benötigt, Angebote an Speisen und Getränken sowie Spiel- oder Bastelaktionen für Kinder. Einnahmen, die sich dabei ergeben, kommen der Vereinskasse und somit wieder den Schülerinnen und Schülern zugute.
Dazu einige Beispiele aus dem letzten Schuljahr:
• Aktivitäten zur Mitgliedergewinnung,
• Übernahme der Kosten für die Internetpräsenz der Schule,
• Unterstützung der Schule in der Öffentlichkeitsarbeit,
• Übernahme der Kosten für ein gesundes Frühstück für Viertklässler aus benachbarten Grundschulen,
• Anerkennung und Auszeichnungen von Schülern mit besonderen Abschlussleistungen,
• Präsentationsmappen für Schulanfänger,
• Organisation und Durchführung eines Sommerflohmarktes
• und natürlich nicht zu vergessen die finanzielle und organisatorische Unterstützung beim Bau des neuen „grünen Klassenzimmers“ auf dem Schulhof. Dieser multifunktionale Begegnungsraum in Form eines Amphitheaters macht für alle Schülerinnen und Schüler viele unterschiedliche, attraktive und pädagogische Projekte möglich.
Um Aktionen zu planen, nötige Materialien zu beschaffen usw., sind für uns reger Austausch und Gespräche mit der Schulleitung, den Klassenelternbeiräten bzw. dem Schulelternbeirat (SEB), aber auch – insbesondere die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen betreffend – das Gespräch mit der Schülervertretung (SV) sehr wichtig.
Und auf diese Art konnte schon Vieles angeschafft und erreicht werden:
• Tischtennisplatte auf dem Schulhof
• unser "grünes" Klassenzimmer
• T-Shirts für die *Sport PLUS*-Gruppe
• einen Messestand für schulische Veranstaltungen
• zur Gestaltung des Schulhofes (Dreier-Reck, Klettergerüst)
• Pausenkisten und Spielmaterial für Pausenspiele
• Preise und Auszeichnungen für Wettbewerbe und die Bundesjugendspiele
• Beschaffung von Personalcomputern und Lernsoftware
• Beschallungsanlage für das Informationszentrum
• Kopierer für Massendrucksachen
• Besonderes Unterrichtsmaterial (Lernspiele, Sternkarten, Rechenboxen, etc.)
• Bücher für die Schulbücherei
• Übernahme der Kosten für die Internetdarstellung der Schule
• Handy als Notfall-Telefon für die Sporthalle
• Material für Renovierung von Klassenräumen und des Informationszentrums
• Zuschüsse zu Veranstaltungen der Schule, z.B. zum Schul-Musical „Tabaluga“
• Geschirrspülmaschine für die Schulküche
• Übernahme von Fortbildungskosten
• und Vieles mehr ....
Wünsche des Förderkreises:
• noch mehr engagierte Eltern an unserer Schule
• viele Mitglieder für eine breite Meinungsvielfalt und ein starkes Auftreten
• zahlreiche Sponsoren, die Verständnis für unsere Situation haben und bereit sind, sich mit uns zusammen einzusetzen,
• eine Schule,
› die unsere Kinder gerne besuchen,
› die ihnen Wissen und soziale Kompetenz vermittelt,
› die über moderne Lehrmittel verfügt und daher fortschrittliche Lehrmethoden anwenden kann,
› in der Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern „an einem Strang ziehen“
Unterstützen Sie den Förderkreis dabei, diesen Zielen näher zu kommen!
Machen Sie mit; denn Sie und Ihre Kinder wissen am besten um die Wünsche, aber auch „wo-der-Schuh-drückt“! Mitglied im Förderkreis kann jeder werden. Die Satzung, ein Informationsblatt und eine Beitrittserklärung dafür gibt es auf Wunsch vom Förderkreis, über den Elternbeirat, von den Klassenlehrkräften, oder in der Verwaltung der Schule - natürlich auch als Download auf dieser Homepage.
Als Download gibt es
• die Satzung
• die Beitrittserklärung
• und eine ausführliche Information
Mitglied im Förderkreis kann jeder werden. Die Mitgliedschaft setzt einen jährlichen Mindestbetrag von 12 € voraus, der selbstverständlich steuerlich absetzbar ist; eine Spendenbescheinigung erhalten Sie auf Wunsch.
Kontakt zum Förderkreis
über die Verwaltung der Schule - Tel. 06181 49 23 00
oder via E-Mail: foerderkreis(at)siemens-schule.de