E3Diskutieren, Gestalten und Mitbestimmen - Demokratie leben

Maintal-Dörnigheim – Werner-von-Siemens-Schule -Schulhof Ost - Vorabend des 29. August 2025 - V. Kunadt, Bildungsreferentin hessische Jugendfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband Hessen e. V. bereitete zusammen mit Konrektor S. Specht im Rahmen des Projekts "Jugendfeuerwehr ist WERTvoll" den Schulhof Ost für den landesweiten Aktionstag am 29.08.2025 zur Förderung demokratischer Werte an hessischen Schulen vor.

Im Zentrum der Aktion standen die Sichtbarmachung und Reflexion zentraler demokratischer Werte wie Freiheit, Respekt, Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz und Bildung. Diese Begriffe bildeten die Basis und sollten nach außen und innen hin sichtbar sein - und wurden deshalb mit bunter Straßenmalkreide auf dem Schulhof Ost aufgemalt. 

Das Projekt erfolgte in enger Abstimmung mit dem Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMdI) , dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) sowie den Schulen selbst.

Am Aktionstag selbst, dem 29.08.2025, bot sich den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften dann die Gelegenheit, sich intensiv mit den Werten und Mechanismen der Demokratie auseinanderzusetzen.

Im Mittelpunkt standen neben den bereits erwähnten Begriffen Freiheit, Respekt, Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz und Bildung das Erleben und Leben demokratischer Werte. 

Dazu führten die Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens-Schule am Demokratie-Tag verschiedenen Projekte und Aktionen unter Federführung ihrer jeweiligen Klassenlehrkräfte durch. Anschließend wurden sie der Schulgemeinde präsentiert. 

An Anfang standen allerdings häufig Fragen über Fragen auf die Antworten gefunden werden mussten oder schon konkrete Anlässe:

Was ist Demokratie? Wie läuft sie ab? Wie und wer wird wann gewählt? Ab wann darf ich überhaupt wählen? Wer vertritt wen? Welche demokratischen Strukturen gibt es? Wird in jedem Land der Welt Demokratie gelebt? Wie wird man Bundeskanzlerin oder Bundespräsident? Was macht die Bürgermeisterin bei uns in Maintal? Kann ich auch als Schülerin oder Schüler mitbestimmen? Was macht die Schülervertretung? Was haben die Leitbegriffe Freiheit, Respekt, Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz und Bildung mit Demokratie zu tun? – Das war nur eine kleine Auswahl von dem, was an diesem Vormittag sicht- und hörbar wurde. 

In Diskussionsrunden, Streitgesprächen und Rollenspielen, in denen die Schülerinnen und Schüler die Rollen von z. B. Abgeordneten, Bürgermeistern oder Aktivisten übernahmen, wurde Demokratie erfahren und gelebt. 

Mithilfe von unterschiedlichsten Medien oder auch Experten machte man sich schlau und erfuhr so z. B. nicht nur welche Aufgaben und Rollen eine Klassensprecherin oder ein Klassensprecher hat, sondern machte sich gleich daran, dieses wichtige Amt für die Mitbestimmung im Rahmen der Schülervertretung zu wählen.  

Andere Klassen wiederum setzen sich mit aktuellen politischen Situationen auseinander und bastelten z. B. Friedenstauben, gestalteten Plakate und gaben Einschätzungen zur demokratischen Lage in den Ländern der Welt ab. So entstanden z. B. Demokratieampeln, Vielfältigkeitsblumen, bunte Wertebäume, mannigfaltige Sammlungen von Demokratiebegriffen oder auch Plakate zur Bedeutung einer Wählerstimme. 

Ebenso wurden herausgearbeitete Standpunkte innerhalb der Gruppen präsentiert, es fanden Diskussionsrunden über aktuelle gesellschaftliche Themen statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler lernten, ihre Meinungen zu äußern und gleichzeitig andere Standpunkte zu respektieren. 

Diese Übungen und Szenarien halfen den Schülerinnen und Schülern, die Komplexität demokratischer Prozesse zu begreifen und die Bedeutung von Kompromissen und Konsensbildung zu erkennen.

Der Demokratie-Tag an der Werner-von-Siemens-Schule war ein voller Erfolg. Er ermöglichte eine praxisnahe und spannende Vermittlung von demokratischen Werten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten gemeinsam mit ihren Lehrkräften großes Engagement und Interesse und verließen die Veranstaltung mit einem tieferen Verständnis dafür, wie sie selbst aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaft teilnehmen können. Es wurde deutlich, dass Demokratie lebendig ist und von jedem Einzelnen getragen werden muss.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.